Landsberger Straße 155, 80687München
T: +49 89 546728-0
F: +49 89 546728-99
[email protected]
Vertretungsberechtigte Geschäftsführer
Herr Philipp Schlotmann (WP/StB)
Frau Susan Borggräfe (StBin)
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
DE308775965
Handelsregister
Registergericht: AG München
Registernummer: HRB 228648
Gothaer Allgemeine Versicherung AG, 50598 Köln
Der räumliche Geltungsbereich erstreckt sich auf Deutschland und das europäische Ausland einschließlich der Türkei und den Staaten auf dem Gebiet der ehemaligen Sowjetunion einschließlich Litauen, Lettland und Estland.
Die gesetzlichen Berufsbezeichnungen „Wirtschaftsprüfer“ und „Steuerberater“ wurden in der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Staat der Zulassung ist die Bundesrepublik Deutschland.
Nederlinger Straße 9
80638 München
Deutschland
T: +49 (89) 157 902-0
F: +49 (89) 157 902-19
E: [email protected]
W: www.stbk-muc.de
Die Regelungen können bei der Bundessteuerberaterkammer unter www.bstbk.de eingesehen werden.
Landesgeschäftsstelle Berlin
Rauchstraße 26
10787 Berlin
Deutschland
T: +49 (30) 726 161-190
F: +49 (30) 726 161-199
E: [email protected]
W: www.wpk.de
Die Regelungen können bei der Wirtschaftsprüferkammer unter www.wpk.de eingesehen werden.
Die Regelungen können bei der Bundesnotarkammer unter www.bnotk.de eingesehen werden.
Planung, Realisierung und Betreuung der Internetinhalte gemäß TMG ist:
Landsberger Straße 155, 80687 München T: +49 89 546728-0 E: [email protected]
Philipp Schlotmann
Landsberger Straße 155
80687 München
Die Angaben auf dieser Webseite dienen lediglich der allgemeinen Information und sind nicht als Rechts-, Steuer- oder sonstige Fachberatung zu sehen. Die Webseite beinhaltet unpolitische News, die sich mit dem Steuer-, Sozial- und Wirtschaftsrecht beschäftigen und sich vorwiegend an Mandanten der Kanzlei richten.
Der Autor dieser Webseiten ist bestrebt, die hier angebotenen Informationen nach bestem Wissen und Gewissen vollständig und richtig darzustellen und aktuell zu halten. Dennoch kann er keinerlei Haftung für Schäden übernehmen, die sich aus der Nutzung der angebotenen Informationen ergeben können – auch wenn diese auf die Nutzung von allenfalls unvollständigen bzw. fehlerhaften Informationen zurückzuführen sind.
Verweise auf fremde Webseiten liegen außerhalb des Verantwortungsbereiches des Autors. Eine Haftung für die Inhalte von verlinkten Seiten ist ausgeschlossen, zumal der Autor keinen Einfluss auf Inhalte wie Gestaltung von gelinkten Seiten hat. Für Inhalte von Seiten, auf welche von Seiten dieser Webseiten verwiesen wird, haftet somit allein der Anbieter dieser fremden Webseiten – niemals jedoch derjenige, der durch einen Link auf fremde Publikationen und Inhalte verweist. Sollten gelinkte Seiten (insbesondere durch Veränderung der Inhalte nach dem Setzen des Links) illegale, fehlerhafte, unvollständige, beleidigende oder sittenwidrige Informationen beinhalten und wird der Autor dieser Seite auf derartige Inhalte von gelinkten Seiten aufmerksam (gemacht), so wird er einen Link auf derartige Seiten unverzüglich unterbinden.
Die vom Autor selbst erstellten Inhalte (Texte und Bilder) dieser Seiten sind urheberrechtlich geschützt. Die Informationen sind nur für die persönliche Verwendung bestimmt. Jede den Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes widersprechende Verwendung jeglicher Inhalte dieser Webseiten – insbesondere die weitergehende Nutzung wie beispielsweise die Veröffentlichung, Vervielfältigung und jede Form von gewerblicher Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte – auch in Teilen oder in überarbeiteter Form – ohne ausdrückliche Zustimmung des Autors ist untersagt.
Die Informationen dieser Webseiten können ohne vorherige Ankündigung geändert, entfernt oder ergänzt werden. Der Autor kann daher keine Garantie für die Korrektheit, Vollständigkeit, Qualität oder Aktualität der bereitgestellten Informationen geben.
Durch Nutzung dieser Webseiten unterliegt der Nutzer den gegenständlichen Nutzungsbedingungen. Diese sind Teil des WWW-Angebotes. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen der Nutzungsbedingungen der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile der Nutzungsbedingungen in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.
Gemäß § 36 Abs. 1 VSBG erklärt die Aulinger + Schlotmann Steuerberatungsgesellschaft mbH und die schlotmann GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft ihre Bereitschaft zur Teilnahme an einer außergerichtlichen Streitschlichtung. Bei Streitigkeiten zwischen Steuerberatern und ihren Auftraggebern besteht auf Antrag die Möglichkeit der außergerichtlichen Streitschlichtung bei der regionalen Steuerberaterkammer München gemäß § 76 Abs. 2 Nr. 3 StBerG.
Wir sind verpflichtet, Sie über die Möglichkeiten der Online-Beilegung von verbraucherrechtlichen Streitigkeiten nach EU-Verordnung Nr. 524/2013 zu informieren und verweisen entsprechend mit der Bitte um Kenntnisnahme wie folgt: http://ec.europa.eu/consumers/odr/
Für den Inhalt dieses Links oder sonstiger Veröffentlichungen unter der benannten Homepage zeichnen wir keinerlei Verantwortung.
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, BDSG). In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website.
Wir erfassen mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden:
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Diese Punkte liegen in Ihrem und unserem berechtigten Interesse. Daneben verwenden wir diese Daten gegebenenfalls auch, um unseren rechtlichen Verpflichtungen in der Zusammenarbeit mit Strafverfolgungsbehörden nachzukommen. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Speicherdauer dieser Logfiles beträgt 2 Monate.
Im Folgenden informieren wir Sie darüber, welche Daten bei der Nutzung von MS Booking auf unseren Webseiten erhoben werden, zu welchen Zwecken diese verarbeitet werden,
auf welcher Rechtsgrundlage die Datenverarbeitung erfolgt, welche Möglichkeiten Sie haben, um die Erhebung und Verarbeitung der Daten selbst zu steuern und
wann die Daten gelöscht werden.
Hinweise für zur Einwilligung in die Verarbeitung Personenbezogener Daten mittels Microsoft Bookings
Wir verarbeiten Ihre folgenden personenbezogenen Daten:
Name, Vorname (*)
Telefonnummer (*)
E-Mail-Adresse (*)
Details zum Grundbesitz (Art, Nutzung, Eigentumsverhältnisse, etc.) (optional)
von Ihnen ergänzter Freitext
Zeitpunkt von Terminanfrage und vereinbartem Termin (*)
Die mit einem Stern (*) gekennzeichneten Daten sind für eine Kontaktaufnahme notwendig, die übrigen dienen der Vorbereitung des Termins bzw. sind notwendig für bestimmte Kommunikationswege (Telefon).
Es ist von uns nicht vorgesehen, besondere Kategorien von personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten durch uns umfasst:
Datenerhebung
Datenspeicherung
Nutzung zur Vorbereitung und Durchführung des vereinbarten Termins
Wir verarbeiten die Daten zur Terminbestätigung und zur Kontaktaufnahme mit Ihnen.
Die Verbindung zu dem Dienst wird nur hergestellt, wenn Sie ausdrücklich einwilligen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten in Bezug auf den Dienst MS Bookings ist Ihre Einwilligung Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe a) DSGVO.
Diese Daten werden von berechtigten Personen unter Einhaltung einer angemessenen Datensicherheit bearbeitet. Wir setzen hierzu den Dienst MS Bookings ein (siehe „Informationen zum eingesetzten Dienst (MS Bookings)“).
Für die Online-Terminvereinbarung nutzen wir den Dienst Microsoft Bookings (https://www.microsoft.com/de-de/microsoft-365/business/scheduling-and-booking-app) des Anbieters Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18 D18 P521 (im Folgenden: „Microsoft“). Für die Terminvereinbarung werden Ihre Eingaben im Terminvereinbarungs-Formular an Microsoft übertragen. Weitergehende Informationen zum Umgang Ihren Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Microsoft (https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement).
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft ohne Angabe von Gründen auch teilweise zu widerrufen. Ab Zugang der Widerrufserklärung werden die Daten unverzüglich gelöscht insofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen und der Widerruf wirksam ist. Die Wirksamkeit der bis zum Widerruf der Einwilligung getätigten Datenverarbeitung bleibt unberührt.
Sie können Ihren Widerruf an die E-Mail-Adresse [email protected] richten. Alternativ stehen Ihnen aber sämtliche unter „Verantwortlicher“ aufgeführte Kommunikationskanäle offen.
Sie haben auch das Recht der Löschung, der Sperrung, der Berichtigung und der Übertragbarkeit der Daten sowie der Auskunft über die Datenverarbeitung.
Sie können diese Rechte durch eine Nachricht an die E-Mail-Adresse [email protected] geltend machen. Alternativ stehen Ihnen aber sämtliche unter „Verantwortlicher“ aufgeführte Kommunikationskanäle offen.
Die Datenverarbeitung ist für die Terminvereinbarung mittels des Dienstes MS Bookings notwendig. Die Nichtzustimmung schließt die Terminvereinbarung über MS Bookings daher aus.
Alternativ können Sie eine E-Mail an [email protected] mit dem Wunsch der direkten Kontaktaufnahme richten.
Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten und mit Anfragen und Beschwerden können Sie sich auch wenden an: Datenschutzbeauftragter, ISARTAX GmbH, Landsberger Str. 155 Haus 4, 80687 München,
T: +49 89 546 728 -0
F: +49 89 546 728 -99
[email protected]
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere
Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei
uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein
berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur
Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir
keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer
personenbezogenen Daten haben (z.B. steuer- oder handelsrechtliche
Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach
Fortfall dieser Gründe.
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen
Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung
jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten
Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E
ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE
SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG
IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR
EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE
RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE
DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR
IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI
DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG
NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER
DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG
VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU
BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE
VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE
DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT
ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE
WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT
MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21
ABS. 2 DSGVO).
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem
Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder
des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht
unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher
Rechtsbehelfe.
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung
oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder
an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format
aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an
einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es
technisch machbar ist.
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der
Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder
Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw.
TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran,
dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt
und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die
Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit
das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten
personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der
Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung
dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene
Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit
an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in
folgenden Fällen:
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt
haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit
Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung
von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen
natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen
öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats
verarbeitet werden.
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten
Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter
Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die
Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im
Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch
Spam-E-Mails, vor.
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten,
benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche
uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen
E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden
sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis
erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der
angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.
Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen
Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6
Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der
Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des
Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den
„Austragen“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten
Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten
Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns
bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung
des Newsletters oder nach Zweckfortfall aus der
Newsletterverteilerliste gelöscht. Wir behalten uns vor, E-Mail-Adressen
aus unserem Newsletterverteiler nach eigenem Ermessen im Rahmen unseres
berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu löschen oder
zu sperren.
Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre
E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer
Blacklist gespeichert, um künftige Mailings zu verhindern. Die Daten aus
der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit
anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als
auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim
Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs.
1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht
befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.
Diese Website nutzt die Dienste von MailerLite für den Versand von
Newslettern. Anbieter ist MailerLite Limited, Legal code 689826, Ground
Floor, 71 Lower Baggot Street
Dublin 2 D02 P593, Ireland.
MailerLite ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von Newslettern
organisiert und analysiert werden kann. Wenn Sie Daten zum Zwecke des
Newsletterbezugs eingeben (z. B. E-Mail-Adresse), werden diese auf den
Servern von MailerLite in der europäischen Union gespeichert.
Mit Hilfe von MailerLite können wir unsere Newsletterkampagnen
analysieren. Wenn Sie eine mit MailerLite versandte E-Mail öffnen,
verbindet sich eine in der E-Mail enthaltene Datei (sog. web-beacon) mit
den Servern von MailerLite in den USA. So kann festgestellt werden, ob
eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt
wurden. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z. B.
Zeitpunkt des Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Diese
Informationen können nicht dem jeweiligen Newsletter-Empfänger
zugeordnet werden. Sie dienen ausschließlich der statistischen Analyse
von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt
werden, um künftige Newsletter besser an die Interessen der Empfänger
anzupassen.
Wenn Sie keine Analyse durch MailerLite wollen, müssen Sie den
Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht
einen entsprechenden Link zur Verfügung.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6
Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit
widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der
bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf
unberührt.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten
Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns
bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung
des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die
zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon
unberührt.
Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre
E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer
Blacklist gespeichert, um künftige Mailings zu verhindern. Die Daten aus
der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit
anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als
auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim
Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs.
1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht
befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.
Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von MailerLite: https://www.mailerlite.com/legal
Wir haben ein sog. „Data-Processing-Agreement“ mit MailerLite
abgeschlossen, in dem wir MailerLite verpflichten, die Daten unserer
Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: policies.google.com/privacy?hl=de.
Terminvereinbarung, Online Kontaktformular
Wenn Sie per Formular auf der Website oder per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, speichern wir die von Ihnen mitgeteilten, sowie die oben
beschriebenen allgemeinen Daten. Durch das Benützen unseres Formulars willigen Sie in die Verarbeitung Ihrer Daten ein. Wir geben die Daten nicht an Dritte weiter und verwenden die Daten ausschließlich zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme und zur Beantwortung der jeweiligen Anfrage. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt in der Bearbeitung der Kontaktaufnahme zugleich das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Rahmen der Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die uns im Zuge der Kontaktaufnahme übermittelten Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des vorgenannten Zwecks nicht mehr benötigt werden. Soweit es die personenbezogenen Daten aus dem Kontaktformular und die per E-Mail übersandten Daten angeht, ist dies der Fall, sobald die jeweilige Konversation beendet ist. Das wiederum ist der Fall, sobald der Sachverhalt den Umständen nach abschließend geklärt ist. Soweit die Kontaktaufnahme auch auf den Abschluss eines Vertrages abzielt, ist weitere Rechtsgrundlage Artikel 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. In diesem Fall bewahren wir Ihre Anfrage als Geschäftsbrief 7 Jahre auf.
Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung oder Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch gegen die Verarbeitung zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. Eine Auflistung der zuständigen Aufsichtsbehörden nach Bundesländern finden Sie unter www.datenschutz-wiki.de.
Weitere Informationen zu Ihren Rechten finden Sie u.a. auf der Seite des BFDI – Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit.
Sämtliche Anfragen, Erklärungen und Rückfragen zur Datennutzung richten Sie bitte an [email protected]
Um Ihnen eine bessere Nutzung unserer Website zu ermöglichen, setzen wir die als „Cookies“ bekannten kleinen Textdateien und andere Verfahren („Speicherverfahren“) zur Speicherung von Daten auf Ihrem Endgerät (z.B. im Local Storage Ihres Browsers) ein, um Präferenzen der Nutzer zu verfolgen und unsere Website entsprechend optimal gestalten zu können. Cookies und andere Speicherverfahren werden heute von den meisten Websites routinemäßig eingesetzt. Sollten Sie in dieser Hinsicht dennoch Bedenken haben, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass er weder Cookies noch andere Speicherverfahren akzeptiert.
Dienstanbieter: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland; https://www.linkedin.com
Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out
Verarbeitete Daten: Daten zur Identifikation des Profilbesuchers (z.B. Name, Adresse), für den Kontakt mit dem Profilbesucher (z.B. E-Mail Adresse, Telefonnummer), Inhalte des Profilbesuchers (z.B. Texte, Fotos, Videos), Daten zum Nutzungsverhalten des Profilbesuchers (z.B. Verweildauern, abgerufene Websites, gesuchte Inhalte, genutzte Dienste), technische Daten (z.B. IP-Adressen, zum Aufruf des Profils verwendete Geräte und Programme) und bei entsprechender Einwilligung auch Daten zum physischen Standort des Profilbesuchers.
Betroffene Personen: Alle Profilbesucher, also alle Personen, die unsere LinkedIn-Profile aufrufen.
Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse an Kommunikation und Direktwerbung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Cookies: LinkedIn setzt Cookies, um die Daten des Profilbesuchers zu speichern. Mehr dazu: https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy?_l=de_DE
Widerspruch: Grundsätzlich ermöglicht LinkedIn einen Widerspruch gegen die Datenverarbeitung zu den oben genannten Zwecken. Mehr dazu lesen Sie hier: https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/93516/widerspruch-gegen-die-datenverarbeitung-einschrankung-der-datenverarbeitung?lang=de
Informationen zum Datenschutz: Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com; Datenschutzerklärung
Dienstanbieter: New Work SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland; https://www.xing.com; Datenschutzerklärung: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung/welche-rechte-koennen-sie-geltend-machen/widerspruchsrecht
Verarbeitete Daten: Daten zur Identifikation des Profilbesuchers (z.B. Name, Adresse), für den Kontakt mit dem Profilbesucher (z. B. E-Mail Adresse, Telefonnummer), Inhalte des Profilbesuchers (z. B. Texte, Fotos, Videos), Daten zum Nutzungsverhalten des Profilbesuchers (z. B. Verweildauern, abgerufene Websites, gesuchte Inhalte, genutzte Dienste), technische Daten (z. B. IP-Adressen, zum Aufruf des Profils verwendete Geräte und Programme) und bei entsprechender Einwilligung auch Daten zum physischen Standort des Profilbesuchers.
Betroffene Personen: Alle Profilbesucher, also alle Personen, die unsere Xing-Profile aufrufen.
Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse an Kommunikation und Direktwerbung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Cookies: Xing setzt Cookies, um die Daten des Profilbesuchers zu speichern. Mehr dazu: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
Widerspruch: Grundsätzlich ermöglicht XING einen Widerspruch gegen die Datenverarbeitung zu den oben genannten Zwecken. Mehr dazu lesen Sie hier: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung/welche-rechte-koennen-sie-geltend-machen/widerspruchsrecht
Informationen zum Datenschutz: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung